Smart·Rain
Monitoring lokaler Regenereignisse

Smart City Expo World Congress
Pikobytes und SmartRain präsentieren auf dem Smart City Expo World Congress

Bodenerosion in Spanien
SmartRain-Technik hilft dabei Erosionserscheinungen in Spanien zu untersuchen

Sensorstationen - 2. Generation
Die 2. Generation der Sensorstationen wird aufgebaut.

Starkregenanalyse für Mitteleuropa
Starkregen erklärt auf Basis von 1,3 Milliarden Messwerten...

Ideenstudio Citizen Science
SmartRain präsentiert sich beim Ideenstudio Citizen Science an der TU Dresden

Dresdner Flächennutzungs-symposium
SmartRain präsentiert sich beim 11. Dresdner Flächennutzungssymposium des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR)

Sitzung der Deutsch-Tschechischen Fachgruppe Eu...
SmartRain präsentiert sich auf der Sitzung der Deutsch-Tschechischen Fachgruppe Euroregion Elbe/Labe

Workshop zur Standortplanung
Auf Einladung der Landeshauptstadt Dresden (Amt für Wirtschaftsförderung) fand am 30. Januar 2019 ein Workshop zur Standortplanung im WTC statt...

Weitere Verdichtung des Messnetzes möglich
Vielzahl weiterer Angebote ermöglicht eine weitere Verdichtung des SmartRain-Messnetzes

Großes Interesse nach Medienberichten
Großes Interesse nach Medienberichten über den Aufbau der ersten SmartRain-Station

Inbetriebnahme der 1. SmartRain-Station
Die erste Messstation konnte erfolgreich am 12. Dezember an der Sternwarte Gönnsdorf in Betrieb genommen werden.

Kalibrierung der Niederschlagskipp- waagen
Neben den bereits seit dem Sommer laufenden Kalibrierungsmessungen der Kippwaagen haben wir für den operativen Einsatz der ersten 10 Messstationen...

Hochaufgelöste DWD-Daten verfügbar
Für Vergleichszwecke und als Kontextdaten für unsere eigenen Stationen sind inzwischen zeitlich hochaufgelöste Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) im Datenportal...

Prototypen eingetroffen
Nach einigen Rückfragen des Zolls sind die ersten zehn Prototypen der Funk- und Übertragungsmodule der Messstationen nun endlich und immer...

SmartRain Workshop
Am 27.9.2018 fand im World Trade Center (WTC) der Landeshauptstadtstadt Dresden der erste SmartRain Workshop statt. Neben der Stadtverwaltung Dresden...

Kooperation mit Sachsenforst
Mit mehr als 6.000 ha Fläche nimmt die Dresdner Heide fast 20 % des Stadtgebietes ein und wird daher auch...

Regensensor, erste Version
Die Spezifikation für unsere ersten 10 Mess-Systeme ist fertig. Das Design wird derzeit von der Hardwarefertigung geprüft. Die ersten Exemplare...

Citizen-Science-Kampagne gestartet
Für den Aufbau eines durch die Dresdner Bürgerschaft getragenen Niederschlagsmessnetzes suchen wir derzeit nach intressierten Bürgern, die bereit sind eine...

Kalibriermessungen gestartet
Die im Rahmen des Projektes SmartRain verwendeten Kippwaagen werden auf dem Messfeld des Instituts für Meteorologie der TU Dresden unterschiedlichen...

Erste Testmessungen im Tharandter Wald
Im Rahmen des an der TU Dresden stattfindenden Seminars „Urbane Geosensornetzwerke“ im Masterstudiengang Geoinformationstechnologien wurden im Sommersemester einfache Sensorstationen mit...

SmartRain kooperiert mit MAtchUP
Der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Dresden vereinigt die für eine Smart City notwendigen Schlüsseltechnologien. Unter der Agenda „Smart City“ entsteht in...

SmartRain Projektstart
„Dresden fördert innovative Projekte.“ (Q1) Unter diesem Motto hat es sich die Landeshauptstadt Dresden zur Aufgabe gemacht, Projekte zu unterstützen,...